Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte.
  • Hauptmenü 5MI(N)T reden.
  • Hauptmenü 6MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 7MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 9MINT-Gender.
  • Hauptmenü 10MINT-Report.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital.
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Bildungskette.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 15MINT-Regionalpate.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  >

Aktuelles

30.10.2020 | Alter: 166 Tage | MINT, Naturwissenschaften

Science Days 2020 digital

Seit 20 Jahren veranstaltet der gemeinnützige Verein Science & Technologie e.V., im Südwesten Deutschlands Wissenschaftsfestivals. Der Verien wurde vom Kultusministerium Baden-Württemberg als Außerschulisches Schülerforschungszentrum ausgezeichnet. Mehr als 450.000 Besucher, darunter überwiegend Schülerinnen und Schüler, waren in der Vergangenheit nach Aussage des Vereins mit großer Begeisterung und viel Engagement dabei.
In diesem Jahr werden wegen der Corona-Pandemie die „Science Days“ zum ersten Mal online veranstaltet. Daher ist nun auch die Teilnahme von Schulen möglich, für die eine Anreise sonst nicht in Frage käme.
Das Online-Wissens- und Wissenschaftsfestival „Science Days digital“ ist das erste dieser Art in Deutschland und eines der ersten in ganz Europa. Mehr als 80 Institutionen aus Deutschland und vielen anderen Ländern (Frankreich, Schweiz, Österreich, Belgien, Israel, China, USA, Italien, Israel, Dänemark) bieten viele interessante Einblicke in Wissenschaft und Technik an. Die mehr als 180 Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler von der 3. Klasse bis zur Oberstufe, aber auch an alle Interessierten.
Viele der Angebote sind  interaktiv oder auf Dialog ausgerichtet. Es finden virtuelle Touren statt, bei denen die Schüler direkt Fragen stellen können, wie z.B. im CERN oder dem Ötzimuseum/Bozen. Neben den Livestreams sind bis zum 29. November aber auch permanent viele interessante Materialien und Videos abrufbar. Und die Wissenschaftsshows sollen Alt und Jung gleichermaßen begeistern.
Das Programm ist seit wenigen Tagen nun online. https://2020.science-days.digital/
Die Teilnahme an den „Science Days digital“ ist kostenlos, denn der Verein wird durch großzügige Sponsoren und Stiftungen unterstützt. Spenden an den Verein sind trotzdem gerne willkommen.

Kontakt:
Joachim Lerch
1. Vorsitzender
Science & Technologie e.V.
Brühlstr. 3, 79331 Teningen
 
Tel. +49 7641 9365 320
Fax +49 7641 9365 3299
 
j.lerch(at)das-hier-loeschen.science-days.de
www.science-und-technologie.de

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 25. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz