Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte.
  • Hauptmenü 5MI(N)T reden.
  • Hauptmenü 6MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 7MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 9MINT-Gender.
  • Hauptmenü 10MINT-Report.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital.
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Bildungskette.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 15MINT-Regionalpate.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  >

Aktuelles

12.03.2021 | Alter: 33 Tage | MINT, Naturwissenschaften

NaT-Lab-Schülerlabor

im Lauf des Wintersemesters haben das NAT-Lab der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammen mit Studierenden Lehramt Chemie verschiedene Experimente für den Schulunterricht Chemie als Video aufgenommen.
Folgende Experimente gibt es nun auf der NAT-Lab-Seite:
 
https://www.nat-schuelerlabor.de/experimente-fuer-den-unterricht/
 
1.) Schwefelsäure- aufgepasst
2.) Reaktion von Natrium und Chlor
3.) Reaktion von Magnesium und Jod
4.) Beweglichkeit von Ionen (Ionenwanderung)
5.) Thermitverfahren
6.) Fehling-Probe
7.) Tollens-Probe
8.) Nylonfaden
9.) Herstellung von Acrylglas
 
In Arbeit:
10.) Gefahren beim Experimentieren ( Sicherheit für den Anfangsunterricht: Siedeverzug, Etherbrand)
11.) Struktur von Ethanol
12.) Springbrunnenversuch
 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 25. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz