Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte.
  • Hauptmenü 5MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 6MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 8MINT-Gender.
  • Hauptmenü 9MINT-Report.
  • Hauptmenü 10MINT-Beruf.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital.
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionalpate.
  • Hauptmenü 15MINT-Fördermittel.
  • Hauptmenü 16MINT-Materialen ausleihen!
    • Hauptmenü 16.1Alzheimer-Koffer.
    • Hauptmenü 16.2ANTS-Experimentierkoffer.
    • Hauptmenü 16.3Blaues Wunder.
    • Hauptmenü 16.4Erneuerbare Energien.
    • Hauptmenü 16.5Keep Cool.
    • Hauptmenü 16.6Klimakoffer.
    • Hauptmenü 16.7Photometer-Sets von Desk-Lab.
    • Hauptmenü 16.8Planspiel "WELT MACHT HUNGER".
    • Hauptmenü 16.9Stochastik-Box.
    .
  • Hauptmenü 17MINT-Bildungskette.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  > MINT-Materialen ausleihen!.  > Keep Cool

Keep-Cool-Spiel zum Ausleihen

Das Klima aufs Spiel setzen? Verhandelt beim strategischen Brettspiel „Keep Cool“ als Vertreter einer Ländergruppe über Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen und trefft Entscheidungen bezüglich eurer wirtschaftlichen Entwicklung. Das Spiel vermittelt Inhalte und Konfliktlinien der Klimapolitik, gibt Denkanstöße und ermöglicht einen Perspektivenwechsel durch das Eintauchen in die Spielrollen.
Doch das wichtigste ist, dass es einen echten Austausch zustande kommt – während und nach dem Spiel. Mit einer guten Moderation vervielfachen sich Spielspaß und Wirkung.

Fortbildungen:
Jedes Jahr finden zwei Fortbildungen zu dem Spiel statt: Lehrkräfte- sowie Schülerinnen- und Schülerteams können sich bei diesen Veranstaltungen schulen lassen und setzen dann in der eigenen Schule das Planspiel in den Klassen oder in Workshops um. Die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte können dann als Multiplikatorinnen/Multiplikatoren das Trainingskonzept weitergeben, damit auch weitere Peer-to-Peer-Spiele für Schülerinnen und Schüler an der eigenen Schule stattfinden können, um eine nachhaltige Partizipation der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Die Multiplikatorenschulung kann auch an ihrer eigenen Schule erfolgen, wenn sich eine Gruppe von mindestens 12 Personen (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler) ausbilden lassen möchten. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an E-Mailmint(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de .

Intention des Spiels:
Das Spiel eignet sich nicht nur für Klimabildungsmaßnahmen gut, sondern auch für den Bereich Demokratieerziehung (z.B. im Unterricht oder an den Demokratietagen).
"Keep Cool" passt inhaltlich hervorragend für den naturwissenschaftlichen sowie auch erdkundlichen, sozialkundlichen, ethischen und politischen Bereich.
Weitere Informationen, sowie mögliche Spielerweiterungen finden Sie unter: https://www.climate-game.net/. Das Begleitheft zum Spiel steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.climate-game.net/hintergrund/.

Ausleihe der großen Planspiele für Klassen und größere Gruppen:

  • In den Medienzentren: externer Linkhttps://kurzelinks.de/keepcool
  • Im PL Speyer: Senden Sie bitte eine Email an: E-MailMINT-Ausleihe(at)pl.rlp.de.

Im PL Speyer können neben mehreren großen Spielen auch die kleinen Brettspiele für 6 Personen ausgeliehen werden.

Hintergrund:
Das Spiel wurde gemeinsam vom Potsdam-Institut für Klimaforschung und der Humboldt-Universität Berlin entwickelt. Arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V. in Dresden hat das Planspiel mit dem Konzept der Peer-Education weiterentwickelt und Fortbildungen in RLP durchgeführt. Das große Planspiel wurde vom PL (gefördert durch Engagement Global) im Rahmen der Länderinitiative für die Ausleihe über die Medienzentren und das PL aus nachhaltigen Materialien angefertigt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Mai 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz