Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte.
  • Hauptmenü 5MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 6MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 8MINT-Gender.
  • Hauptmenü 9MINT-Report.
  • Hauptmenü 10MINT-Beruf.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital.
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionalpate.
  • Hauptmenü 15MINT-Fördermittel.
  • Hauptmenü 16MINT-Materialen ausleihen!.
  • Hauptmenü 17MINT-Bildungskette.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  >

Aktuelles

03.05.2023 | Alter: 152 Tage | MINT, Naturwissenschaften

Einsatz von ChatGPT im schulischen Umfeld

Das Ministerium für Bildung hat das im vergangenen Jahr gegründete externer LinkDigitale Kompetenzzentrum, das beim Pädagogischen Landesinstitut angesiedelt ist, damit beauftragt, das Themenfeld "Künstliche Intelligenz" zur Förderung digitaler Kompetenzen im Schulbereich zu erschließen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicherstellung von Bildungsgerechtigkeit und einem inklusiven Bildungsansatz.

Das Pädagogische Landesinstitut bietet Lehrkräften über die bekannte externer LinkLernplattform@RLP das Online-Lernangebot externer LinkChatGPT kennen und für den Unterricht nutzen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen an. In circa 40 Minuten erhalten die Teilnehmenden ein allgemeines Verständnis davon, was ChatGPT ist und wie das Werkzeug auf einer nicht-technischen Ebene funktioniert. Zugleich lernen diese erste Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht kennen. Dabei werden sie auch die Qualität der Ergebnisse von ChatGPT abschätzen und ausprobieren, welche Einsatzmöglichkeiten des Werkzeugs sich für sie schon heute ganz konkret ergeben könnten. Den Kurs erreichen Sie, indem Sie den Freischalt-
code laut Anleitung einlösen (Details dazu auch auf externer LinkFortbildung-Online). Im März und April sind außerdem E-Sessions zu den Themen „Einsatz von ChatGPT im Deutschunterricht“ sowie „KI in der BBS: Unterricht mit ChatGPT“ geplant. Informationen dazu finden Sie auf dem externer LinkBildungsserver.

Um die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von ChatGPT im schulischen Umfeld zu beantworten, hat das Digitale Kompetenzzentrum auf seinen Service-Seiten kurzfristig einen eigenen Bereich zum Thema „Textgenerierende KI“ eingerichtet. Sie erreichen diesen über den Link: https://digikomp-wissen.bildung-rp.de/de-de/119-textgenerierende-ki. Dieses Angebot wird ständig ergänzt und aktualisiert, damit alle an Schule Beteiligten beim wichtigen Zukunftsthema KI auf dem neuesten Stand bleiben können.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Oktober 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz