Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte.
  • Hauptmenü 5MI(N)T reden.
  • Hauptmenü 6MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 7MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 9MINT-Gender.
  • Hauptmenü 10MINT-Report.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital.
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Bildungskette.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 15MINT-Regionalpate.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  > MINT-Gender

„Wir stärken Mädchen“: Ausschreibung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz

Immer noch entscheiden sich viele junge Frauen für „geschlechtertypische“ Ausbildungen und Studiengänge, als „weibliche“ geltende Berufe und Karrierewege. Dies führt unter anderem dazu, dass Frauen in zukunftsorientierten MINT-Berufen und -Fächern unterrepräsentiert sind.

Damit sich junge Frauen für Fächer und eine berufliche Zukunft unabhängig von Stereotypen begeistern und entscheiden können, hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern das Programm Wir stärken Mädchen gestartet.

Weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz waren herzlich eingeladen, ihre Bewerbung zur Teilnahme am Programm „Wir stärken Mädchen“ bis zum 20.11.2020 einzureichen. Die teilnehmenden Schulen werden bis Juli 2022 bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt und können 2500 Euro zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten.

„Wir stärken Mädchen“ fördert die Auseinandersetzung mit geschlechteruntypischen Berufsbildern und Kompetenzen für eine chancengerechte und selbstbestimmte Zukunft. Ziel ist es, Mädchen Mut zu machen und Selbstvertrauen zu geben, ihren eigenen Weg jenseits von Geschlechterklischees zu gehen.

14- bis 17-jährige Schülerinnen setzen gemeinsam mit ihren Lehrkräften eigene Projekte um, in denen sie unter anderem ihre Kompetenzen im digitalen, mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technisch-handwerklichen Bereich sowie ihre Kreativität, ihren Forscherinnengeist, ihre Teamfähigkeit und ihre Resilienz erproben und gemeinsam weiterentwickeln können.

Durch die Corona-Pandemie entstehenden große Herausforderungen für die Schulen, auch bei der Planung und Umsetzung von MINT-Projekten und -Angeboten für Mädchen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützt Sie gerne, damit sie ein Projekt entwickeln können, das ihren Möglichkeiten und den Hygiene-Regeln entspricht.

Ihre Ansprechpartnerin:
Pia Molitor
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Rheinland-Pfalz
E-Mail: pia.molitor(at)das-hier-loeschen.dkjs.de
Tel.: 0651 – 145 33 68 62

Weitere Informationen zum Programm finden Sie externer Linkhier.

Die neun rheinland-pfälzischen Projektschulen, die zum 01.12.2020 gestartet sind, werden sukzessive externer Linkhier vorgestellt.

 

 

MI(N)T machen erwünscht! – Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte

Im Zuge der MINT-Strategie wurde in Kooperation mit den Ministerien für Wissenschaft und Wirtschaft eine rheinland-pfälzische Broschüre „MI(N)T machen erwünscht! – Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte“ entwickelt.

Ziel der Broschüre ist es, den Akteurinnen und Akteuren entlang der Bildungskette wie Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Wirtschaftskammern, Kommunen, Bildungsträgern, Stiftungen, Vereinen und Verbänden Handlungsempfehlungen für die geschlechtersensible Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von MINT-Projekten zu geben. In jedem Kapitel finden sich Best-Practice-Beispiele und Hinweise auf weiterführende Materialien, Ideen und Praxisvorschläge. Die Broschüre gibt auch einen Überblick über die zahlreichen MINT-Fortbildungsmöglichkeiten, die landesweit angeboten werden. 

Für die Entwicklung der Broschüre wurde das Kompetenzzentrum Technik, Diversity, Chancengleichheit e.V. aus Bielefeld beauftragt, welches deutschlandweit eine ausgewiesene Expertise im Bereich der gendersensiblen MINT-Förderung aufweist und u.a. im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vielfältige Projekte zur MINT-Förderung von Mädchen und jungen Frauen verantwortet.

Ideengeber war die Arbeitsgruppe „Mädchen machen MINT“ des Runden Tischs „MINT“ unter Leitung von Herrn Herbert Petri in Kooperation mit der MINT-Geschäftsstelle.

Sie können die Broschüre Downloadhier downloaden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Dezember 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz