Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte.
  • Hauptmenü 5MI(N)T reden.
  • Hauptmenü 6MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 7MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 9MINT-Gender.
  • Hauptmenü 10MINT-Report.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital
    • Hauptmenü 11.1Curriculum.
    • Hauptmenü 11.2Medienkompass.
    • Hauptmenü 11.3Moodle.
    • Hauptmenü 11.4OMEGA.
    • Hauptmenü 11.5OML.
    • Hauptmenü 11.6Blue Brain Club.
    • Hauptmenü 11.7STIMEY.
    • Hauptmenü 11.8MINTFIT.
    .
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Bildungskette.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 15MINT-Regionalpate.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  > MINT-Digital

Digitale Bildung

Medienkompetenz und der Umgang mit digitaler Technik wird immer wichtiger im privaten und erst recht im beruflichen Umfeld. Neben den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen kann mittlerweile die digitale Bildung als vierte Kulturtechnik angesehen werden. Die schulische Bildung muss dieser Entwicklung daher Rechnung tragen.
Möglichkeiten, digitale Bildung in den MINT-Unterricht zu integrieren, sind nachfolgend aufgeführt:

interner LinkCurriculum

interner LinkMedienkompass

interner LinkMoodle

interner LinkOMEGA

interner LinkOpen MINT Labs

externer LinkBASF Virtual Lab

externer LinkVirtualReality-Experimente Universität Mainz

externer LinkLearning Level Up Lernvideos

interner LinkBlue Brain Club

interner LinkSTIMEY

interner LinkMINTFIT

externer LinkErklärvideos für den Biologie-Unterricht

externer LinkLingonetz MINT

externer LinkVirtual Brain Lab

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 11. September 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz