Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte.
  • Hauptmenü 5MI(N)T reden.
  • Hauptmenü 6MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 7MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 9MINT-Gender.
  • Hauptmenü 10MINT-Report.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital.
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Bildungskette.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 15MINT-Regionalpate.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  >

Aktuelles

27.11.2020 | Alter: 138 Tage | MINT, Naturwissenschaften

Lehrerkongress DIGITAL 2020 - Experimente und Informationen

Am Donnerstag, 3. Dezember 2020, ist es so weit – der erste digitale Lehrerkongress der chemischen Industrie in Baden-Württemberg startet! Gesendet wird rund drei Stunden lang live aus dem Lehrerfortbildungszentrum der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Online-Veranstaltung bietet zahlreiche Anregungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht und Tipps zu den finanziellen Fördermöglichkeiten für Schulen durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI).

Näheres erfahren Sie hier:

https://www.chemie.com/schule/schule-artikel/article/lehrerkongress-digital-2020-experimente-und-informationen.html

 

Programm:

14:00 Uhr Begrüßung
Martin Haag, Vorsitzender des Vorstandes, Verband der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Baden-Württemberg

14:05 Uhr “(Er)Leuchtende Experimente für den Chemieunterricht“ | Prof. Dr. Matthias Ducci, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Lehrerfortbildungszentrum der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)

14:45 Uhr Vorstellung des Projekts „Experimentelle Biotechnologie in der Schule – Der genetische Fingerabdruck“ | Dr. Jürgen Braun, Johanna-Wittum-Schule, Pforzheim

15:00 Uhr Tablet-Teachers – Zeitgemäßes Lernen mit Mobile Devices | Charlotte Kob und Maximilian Stoller, Realschule am Rennbuckel, Karlsruhe

15:30 Uhr Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in der Chemie-Branche | Vorstellung der Ausbildung bei der MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG

15:45 Uhr Damit Verbrecher ihr blaues Wunder erleben – detaillierte Fingerabdrücke unter Verwendung von Berliner Blau sichtbar machen | Prof. Dr. Marco Oetken und Dennis Lüke, Pädagogische Hochschule Freiburg

16:25 Uhr Fördermöglichkeiten durch den Fonds der Chemischen Industrie | Jeanette StörmerHäußler, Fonds  der Chemischen Industrie, Frankfurt am Main

Moderation Dr. Tobias Pacher, Chemie.BW, zuständig für den Dialog Schule – Chemie.

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 25. März 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz