Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte.
  • Hauptmenü 5MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 6MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 8MINT-Gender.
  • Hauptmenü 9MINT-Report.
  • Hauptmenü 10MINT-Beruf.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital.
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionalpate.
  • Hauptmenü 15MINT-Fördermittel.
  • Hauptmenü 16MINT-Materialen ausleihen!.
  • Hauptmenü 17MINT-Bildungskette.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  >

Aktuelles

14.07.2021 | Alter: 2 Jahre | MINT, Naturwissenschaften

Crops4Future: Schüler:innen-Videowettbewerb für eine nachhaltige Wirtschaft

Das Projekt „Crops4Future“ vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt Jugendliche bundesweit dazu ein, das Kameralicht auf die Bioökonomie zu richten und sich in Kurzfilmen mit den Möglichkeiten und Herausforderungen einer biobasierten Wirtschaft zu beschäftigen.
 
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) externer Linkgeförderte Projekt möchte so Schülerinnen und Schüler dazu bringen, in kreativen Videos zu zeigen, was ihnen beim Thema Klima-, Naturschutz und Ernährung wichtig ist und wie für sie die Landwirtschaft der Zukunft aussieht. Ihre Beiträge können bis zum 19. September 2021 eingereicht werden.
 
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPK stellen parallel in live kommentierten Kurzfilmen ihre Arbeit vor. Dazu gehören unter anderem auch die Genbank des IPK, das Grüne Labor und die Pflanzenkulturhalle, in der schon heute das Feld der Zukunft simuliert wird. Im September und Oktober greifen die Forschenden dann die spannendsten Ideen der Jugendlichen in zwei digitalen Live-Talks auf und diskutieren gemeinsam ihre Visionen einer nachhaltigen Landwirtschaft. Zuschauerinnen und Zuschauer können über ein Chat-Tool interaktiv Fragen und Impulse an die Runde stellen.
 
Das Projekt stellt Lehrenden zusätzlich Unterrichtsmaterialien zu den Themen Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz, Züchtung angepasster Sorten, Ernährung und Bioökonomie zur Verfügung, die den Zugang zu den Themen erleichtern.
 

Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.crops4future.de/ 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Oktober 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz