Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte
    • Hauptmenü 4.1IT2School@RLP.
    • Hauptmenü 4.2KiTec@RLP.
    • Hauptmenü 4.3IT2School@MRN.
    • Hauptmenü 4.4KiTec@MRN.
    • Hauptmenü 4.5MINT-Regionalpate.
    • Hauptmenü 4.6MINT-Lehrkraft werden!.
    • Hauptmenü 4.7Photometer-Sets Desk-Lab.
    .
  • Hauptmenü 5MI(N)T reden.
  • Hauptmenü 6MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 7MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 8MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 9MINT-Gender.
  • Hauptmenü 10MINT-Report.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital.
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Bildungskette.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 15MINT-Regionalpate.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  > MINT-Projekte.  > KiTec@RLP

Die Kooperation: KiTec@RLP

Eine gute MINT-Bildung ist entscheidend, um sich mündig an gesellschaftlichen Diskursen zu beteiligen und erfolgreich am Berufsleben teilzuhaben.

Aus diesem Grund unterstützen das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, das Pädagogische Landesinstitut, die BASF SE und die Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. die technische Bildung in Grundschulen in Rheinland-Pfalz mit dem Bildungsprojekt  „KiTec – Kinder entdecken Technik“. Das gemeinsame Vorhaben ist Teil der MINT-Strategie des Bildungsministeriums "MINT läuft".

Mit Unterstützung von BASF wurde das Projekt im rheinlandpfälzischen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) ab 2019 pilotiert. In folgenden Regionen von Rheinland-Pfalz können Schulen über Kooperationen das Projekt umsetzen.

  • Metropolregion Rhein-Neckar (MRN): Mit Unterstützung der BASF SE können Schulen im rheinland-pfälzischen MRN-Teil KiTec von Beginn des Schuljahres 2019/20 kostenlos umsetzen.
  • MINT-Regionen RLP: Mit Unterstützung der KSB-Stiftung können einige Schulen aus den (angehenden) MINT-Regionen das Projekt umsetzen.
    Weitere Infos externer Linkhier klicken.
  • Trier: Mit Unterstützung der Lotto-Stiftung und der MINT-Region Trier können fünf Schulen in Trier das Projekt umsetzen.

 

 

Weitere Informationen zu KiTec@RLP

externer LinkVideo zum Projekt "KiTec - Kinder entdecken Technik"

externer LinkInformationen zum Projekt "KiTec - Kinder entdecken Technik"

DownloadOnepager KiTec@RLP

DownloadInfo-Präsentation zum MINT-Hub@RLP

 

 

Fortbildungstermine 2020

Virtuelle Fortbildung, bestehend aus zwei Terminen:

16.11.2020 und 1.12.2020, jeweils 14:30-17:30 Uhr
Sachunterricht: KiTec - Kinder entdecken Technik Teil A/B

Zur Anmeldung externer Linkhier klicken (Die Anmeldung gilt für beide Veranstaltungsteile)

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Für welche Altersstufe ist KiTec gedacht?

KiTec ist für die Grundschule geeignet.

 

Wer steht hinter KiTec@RLP?

Aus diesem Grund unterstützen das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, das Pädagogische Landesinstitut, die Wissensfabrik sowie BASF SE und weitere Partner aus der Wirtschaft die technische Bildung in Grundschulen in Rheinland-Pfalz mit dem Bildungsprojekt "KiTec - Kinder entdecken Technik".
Das gemeinsame Vorhaben ist Teil der Landesstrategie "MINT läuft".

Mit Unterstützung der BASF SE wird von Beginn des Schuljahres 2019/20 das Projekt im rheinland-pfälzischen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) pilotiert. Wissensfabrik und Bildungsministerium streben an, die Initiative ab 2020 mit zusätzlichen Partnern auf weitere Landesteile auszuweiten.

KiTec wurde mit wissenschaftlichen Partnern entwickelt und wird von diesen fachlich begleitet. Es ist eine gemeinsame Entwicklung der Wissensfabrik mit Roland Hirsch (TU Dortmund) und Petra Evanschitzky (ehemals ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen).

 

Was sind die Bestandteile von KiTec?

KiTec besteht aus didaktischen Hinweisen für Lehrkräfte sowie haptischen Materialien zum Einsatz im Unterricht.
Die haptischen KiTec-Materialien umfassen drei Kisten mit je fünf Schubladen gefüllt mit Werkzeugen, Holz und weiteren Materialien. Mit diesen Materialien kann zeitgleich in fünf Schüler-Gruppen gebaut und konstruiert werden.
Das Projekt lässt den Schülerinnen und Schülern großen Spielraum für eigene Ideen und Kreativität in den Bereichen Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik.

Bei einer Fortbildung lernen die Lehrkräfte handlungsorientiert die didaktischen Hintergründe und die Materialien kennen, um das Projekt im Unterricht umzusetzen.

 

Wie kann ich an KiTec@RLP teilnehmen? Was muss ich dafür investieren?

 Die haptischen Materialien werden in den geförderten Regionen von den wirtschaftlichen Partnern finanziert. Ist eine Finanzierung der Materialien geklärt, melden sich (mindestens) zwei Lehrkräfte Ihrer Schule für eine der Fortbildungen zum Projekt beim Pädagogischen Landesinstitut an. Termine und weitere Infos finden Sie oben.

 

 

Meine Schule befindet sich in keiner der geförderten Regionen.
Trotzdem möchte ich KiTec gerne umsetzen. Was kann ich tun?

Haben Sie in Ihrer Region wirtschaftliche Partner, welche die Finanzierung übernehmen könnten? Sprechen Sie diese an und stellen Sie den Kontakt zur Wissensfabrik her über info(at)das-hier-loeschen.wissensfabrik.de 

 

Ich komme von einem Unternehmen und möchte mich im Projekt engagieren. Was kann ich tun?

Wir freuen uns, wenn Sie Bildungseinrichtungen unterstützen möchten! Nehmen Sie gerne Kontakt mit der Geschäftsstelle der Wissensfabrik auf unter  info(at)das-hier-loeschen.wissensfabrik.de 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Oktober 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz