Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
MINT
  • Hauptmenü 1MINT-Strategie.
  • Hauptmenü 2MINT-Angebote.
  • Hauptmenü 3MINT-Landkarte.
  • Hauptmenü 4MINT-Projekte
    • Hauptmenü 4.1Klimakoffer.
    • Hauptmenü 4.2City4Future@MRN.
    • Hauptmenü 4.3IT2School@RLP.
    • Hauptmenü 4.4KiTec@RLP.
    • Hauptmenü 4.5MINT-Regionalpate.
    • Hauptmenü 4.6MINT-Lehrkraft werden!.
    • Hauptmenü 4.7Photometer-Sets Desk-Lab.
    .
  • Hauptmenü 5MINT-Fächer.
  • Hauptmenü 6MINT-Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 7MINT-Zertifikat.
  • Hauptmenü 8MINT-Gender.
  • Hauptmenü 9MINT-Report.
  • Hauptmenü 10MINT-Beruf.
  • Hauptmenü 11MINT-Digital.
  • Hauptmenü 12MINT-Labor.
  • Hauptmenü 13MINT-Regionen.
  • Hauptmenü 14MINT-Regionalpate.
  • Hauptmenü 15MINT-Fördermittel.
  • Hauptmenü 16MINT-Materialen ausleihen!.
  • Hauptmenü 17MINT-Bildungskette.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > MINT.  > MINT-Projekte.  > Klimakoffer

Landesweite Bereitstellung des Klimakoffersets „Klimawandel – Verstehen und handeln“

Der Klimawandel fordert uns im zunehmenden Maße heraus und verlangt nach Antworten: Welche Probleme und Herausforderungen kommen auf uns zu oder verschärfen sich? Wie können wir die Ursachen des Klimawandels besser verstehen und unserer Handeln danach ausrichten?
Verschiedene Angebote im Rahmen der MINT-Strategie und der Querschnittsaufgabe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Rheinland-Pfalz – wie zum Beispiel das Planspiel „interner LinkCity4Future“  - fördern unsere Schulen schon heute darin, derartige Themen aufzugreifen.

Einen weiteren spannenden und altersgemäßen Zugang zu den Ursachen des Klimawandels und möglichen Handlungen hält der externer LinkLMU-Klimakoffer „Klimawandel – Verstehen und handeln“ bereit. Wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels werden mit den Experimenten des Koffers für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar gemacht. Ursprünglich konzipiert für den Physikunterricht hat das Pädagogische Landesinstitut das Konzept fachübergreifend auf weitere naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer erweitert, so dass das Kofferset auch in fachübergreifenden Projekten eingesetzt werden kann.

Das Klimakofferset, entwickelt von Professor Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, wird durch das Bildungsministerium und das Pädagogische Landesinstitut im Rahmen der MINT-Strategie und im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“ allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz kostenlos bereitgestellt.

Voraussetzungen für eine Teilnahme

Allgemeinbildende weiterführende Schulen, die eines der Klassensets (5 Klimakoffer und eine Wärmebildkamera im Gesamtwert von 1820€) erhalten möchten, melden sich zwei Lehrkräfte (gerne aus unterschiedlichen Fächern) gemeinsam für eine der zweitägigen Fortbildungen an.

Die Bereitschaft zur Umsetzung und Einsatz des Konzepts des Klimakoffers in möglichst allen relevanten Fächern aber auch die Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele und Klimaziele mit der ganzen Schulgemeinschaft wird dabei vorausgesetzt.

Die Abgabe eines eigenen Konzepts ist im Nachgang der Fortbildung durch die Schulleitung obligatorisch, sowie die Teilnahme an einer späteren Evaluation erwünscht. Eine konkrete Vorlage für ein Konzept ist als Datei bei den Fortbildungen herunterladbar.

Fortbildungen

Wenn Ihre Schule eines der Klassensets erhalten möchte, melden sich bitte zwei Lehrkräfte (gerne aus unterschiedlichen Fächern) gemeinsam für eine der zweitägigen Fortbildungen an. Bitte wählen Sie vorzugsweise eine Veranstaltung in Ihrer Nähe!
Achtung: Anmeldeschluss für alle Veranstaltungen ist der 11. Dezember 2022.
Sollten sich mehr Schulen für einzelne Fortbildungstermine anmelden, als Plätze frei sind, müssen die zuletzt angemeldeten Teams auf andere Termine ausweichen. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf. Anmeldungen nach dem 11.12.2022 können leider nicht mehr berücksichtigt werden!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter mintorga@pl.rlp.de zur Verfügung.


2023

 

Termin

Ort

PL-Nummer

06./07. März 2023

Ahrweiler

2317001008

20./21. April 2023

Altenkirchen

2317001018

06./07. Februar 2023

Höhr-Grenzhausen

2317001004

13./14. Februar 2023

Koblenz

2317001005

27./28. Februar 2023

Mainz

2317001019

20./21. März 2023

2317001009

04./05. Mai 2023

Oppenheim

2317001015

12./13. Januar 2023

Speyer

2317001002

30./31. Januar 2023

2317001003

22./23. Februar 2023

2317001006

02./03. März 2023

2317001007

23./24. März 2023

2317001010

29./30. März 2023

2317001011

12./13. April 2023

2317001012

17./18. April 2023

2317001013

24./25. April 2023

2317001014

08./09. Mai 2023

2317001016

28./29. Juni 2023

2317001020

15./16. Mai 2023

Prüm

2317001017

23./24. Mai 2023

Trier

2317010000

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Volker Tschiedel, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 23. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz